Luthermania - Ansichten einer Kultfigur
MWW
  • Übersicht
  • Exponate
  • Texte
  • Zeitstrahl
  • Raumplan
  • weitere Informationen
    • Über das Projekt
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Impressum

Texte

Instamatic History. Statt eines Grußworts

Peter Burschel

Martin Luther – eine Kultfigur und ihr Sockel. Zur Einführung

Hole Rößler

Lutherbilder der Frühen Neuzeit

Robert Kolb

Martin Luther in der Geschichtsschreibung zwischen Reformation und Aufklärung

Harald Bollbuck

Süchtig nach Splittern und Scherben. Energetische Bruchstücke bei Martin Luther

Stefan Laube

Filmstar Martin Luther. Projektionen einer Kult-Figur

Esther P. Wipfler

1 – Luther, der Heilige

Luther, der Heilige

Hole Rößler

Lutherorte – Lutherdinge. Irritierende Beispiele protestantischer Memoria

Martin Steffens

2 – Luther, der Teufel

Luther, der Teufel

Hole Rößler

Luther, der Teufel oder: Luther, das Werkzeug des Teufels? Martin Luther in katholischen Kontroverspredigten um 1600

Andreas Holzem

3 – Luther, die Marke

Luther, die Marke

Hole Rößler

Die Lutherrose. Luthers Merkzeichen im Kontext der Reformationskunst und ‑theologie. Zur Entstehung des Lutherkults

Klaus Conermann

4 – Luther, der Deutsche

Luther, der Deutsche

Hole Rößler

Die Deutschen und Martin Luther. Reformationsjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert

Hansjörg Buss

 

Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger

Virtuelle Ausstellung
Luthermania —
Ansichten einer Kultfigur
  • Luther, der Heilige
  • Luther, der Teufel
  • Luther, die Marke
  • Luther, der Deutsche

ÜBER UNS

Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

Diese Seite teilen
E-Mail

WEITERE MWW-ANGEBOTE

  • Ausstellungen
  • Digitale Forschungsinfrastruktur
  • Forschungsprojekte
  • Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
  • Zeitschrift für Ideengeschichte

INHALTE

  • Übersicht
  • Exponate
  • Texte
  • Zeitstrahl
  • Raumplan

INFOS

  • Über das Projekt
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Kontakt

GEFÖRDERT VOM

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung